Ein maritimer Einrichtungsstil bringt das Gefühl von Urlaub, frischer Meeresluft und sonnigen Strandtagen direkt in die eigenen vier Wände. Wer sich das entspannte Flair der Küste dauerhaft ins Zuhause holen möchte, kann mit ausgewählten Farben, Möbeln und Accessoires gezielt eine maritime Atmosphäre schaffen. Dabei geht es nicht nur um die typisch maritimen Objekte, wie Muscheln, Anker und Leuchttürme – vielmehr lebt der Stil von der richtigen Kombination aus Naturmaterialien, Licht und passenden Farbakzenten. Wie Sie den maritimen Look auch in Ihre vier Wände integrieren, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Eine maritime Einrichtung lebt vor allem von ihrer Farbwelt. Blau in allen Nuancen – von Hellblau über Türkis bis hin zu Marine – ist die zentrale Farbe des Stils und wird durch Weiß ergänzt, um eine frische, luftige Atmosphäre zu erzeugen. Dezente Akzente in Beige, Grau oder Sandfarben erinnern an Dünenlandschaften und unterstreichen den natürlichen Charakter. Wer Mut zur Farbe hat, kann auch Rot oder Koralle als Blickfang einsetzen, wie es oft bei Leuchttürmen oder maritimen Signalflaggen der Fall ist. Die Kombination dieser Töne schafft eine harmonische Umgebung, die zugleich lebendig und beruhigend wirkt.
Maritimes Wohnen bedeutet, sich auf natürliche und authentische Materialien zu konzentrieren. Holz – idealerweise unbehandelt oder im Used-Look oder Shabby Chic – ist besonders typisch. Treibholz-Elemente, weiß gekalkte Möbel oder Accessoires aus Rattan und Bast bringen das Flair von Strandgut und Küstenhäusern in den Raum. Auch Textilien spielen eine große Rolle: Leinen, Baumwolle oder Segeltuch sorgen für Leichtigkeit und Komfort. Kissen mit Streifenmuster, Vorhänge in Hellblau oder Teppiche aus Jute komplettieren das Bild.
Möbel im maritimen Stil sind in der Regel schlicht, funktional und oft im Landhausstil gehalten. Weiße Kommoden, naturbelassene Tische oder leicht geschwungene Holzstühle mit Patina passen hervorragend zu diesem Look. Ergänzt wird das Einrichtungskonzept durch ausgewählte Accessoires wie Laternen, Windlichter, Körbe aus Seegras oder Treibholzobjekte. Auch maritime Motive wie Anker, Fische, Segelboote oder Leuchttürme können gezielt eingesetzt werden, um das Thema stilvoll zu betonen.
Ein wesentliches Element im maritimen Wohnstil sind die passenden Textilien. Vorhänge, Kissen und Decken in Blau-Weiß-Streifen, mit Anker- oder Muscheldrucken sowie aus leichten, natürlichen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen, sorgen für Gemütlichkeit. Auch Teppiche aus Jute oder Sisal unterstützen das naturnahe Ambiente. Die Kunst besteht darin, nicht zu überladen zu dekorieren, sondern gezielt mit wenigen, wirkungsvollen Elementen zu arbeiten.
Licht spielt beim maritimen Einrichtungsstil eine große Rolle. Helle Räume mit viel Tageslicht sind ideal, aber auch die Beleuchtung kann gezielt eingesetzt werden, um eine sommerliche Atmosphäre zu erzeugen. Lampen mit Holz- oder Korb-Elementen, Lichtquellen mit warm weißem Licht oder Leuchten in Form von Laternen bringen eine sanfte, natürliche Ausstrahlung. Spiegel im passenden Maritim-Look oder glänzende Oberflächen reflektieren das Licht und verstärken die Weite des Raumes.
Auch im maritimen Stil darf die Persönlichkeit nicht fehlen. Selbst gesammelte Muscheln, Urlaubsfotos im passenden Bilderrahmen, handbemalte Strandsteine oder kleine Fundstücke vom letzten Urlaub an der Küste verleihen dem Raum Charakter. Besonders authentisch wirkt die Dekoration, wenn sie mit persönlichen Erinnerungen verbunden ist. So entsteht ein Ort, der Ruhe und Geborgenheit vermittelt – genau so wie ein Tag am Meer.
Der maritime Einrichtungsstil verbindet Natürlichkeit, Leichtigkeit und eine Prise Fernweh. Mit den richtigen Farben, Materialien und liebevoll ausgesuchten Dekorationselementen lässt sich in jedem Raum das Gefühl von Sommer und Meer einfangen. Wer auf helle, naturnahe Gestaltung und dezente Akzente setzt, schafft sich ein Zuhause, das zum Entspannen und Träumen einlädt – ganz gleich, wie weit das Meer entfernt ist.
Bildnachweis: © symbiot/Shutterstock.com
© living-by-design